Projekt

Energieberatung für Nichtwohngebäude in Darmstadt

Kunde

Privatkunde

Jahr

2024

Services
Energieberatung Nichtwohngebäude
Energieberatung für Nichtwohngebäude in Darmstadt

Das Büro- und Verwaltungsgebäude in der Marburgerstraße umfasst rund 5.000 m² Nutzfläche und wurde in den 1970er-Jahren errichtet. Es handelt sich um ein rein gewerblich genutztes Objekt, das aufgrund benachbarter Industrieemissionen (z. B. Abgaswolken aus Produktionsprozessen) nicht für eine Wohnnutzung umgewidmet werden kann. Die energetische Ausgangslage war geprägt durch überalterte Aluminiumfenster mit großem Glasflächenanteil sowie ein veraltetes Heizsystem. Es sollten energetische Einsparpotenziale identifiziert und eine wirtschaftlich tragfähige Lösung zur Senkung der Betriebskosten erarbeitet werden.

Ziel

Im Rahmen der Energieberatung wurden sowohl Energieausweise erstellt als auch eine detaillierte Potenzialanalyse durchgeführt. Das Hauptziel bestand darin, konkrete und umsetzbare Einsparmaßnahmen zu identifizieren, die den Energieverbrauch und die Brennstoffkosten des Gewerbeobjekts nachhaltig senken können. Dabei wurden die vorhandenen baulichen und technischen Rahmenbedingungen umfassend berücksichtigt.

Herausforderung

Das vorhandene Einrohr-Heizsystem stellte eine planerische Hürde dar, da es kaum Regelungsmöglichkeiten bietet und die Umsetzung effizienter Heizlösungen erschwert. Zudem war die Datengrundlage zur technischen Gebäudeausrüstung nur mittelmäßig vorhanden, sodass zunächst vor Ort eine umfassende Bestandsaufnahme durch das Energieberatungsteam erfolgen musste. Erst auf dieser Basis konnten belastbare Berechnungen und energetische Konzepte erstellt werden.

Lösung

Eine der effektivsten Maßnahmen bestand im Austausch der alten Aluminiumfenster – durch eine neue Verglasung lässt sich der Brennstoffbedarf um knapp 20 % reduzieren. Ergänzend wurde der Einsatz einer Gashybridheizung mit Luft-Wasser-Wärmepumpe empfohlen, um die bestehenden Systeme effizienter zu gestalten. Perspektivisch könnte auch eine Photovoltaikanlage einen wesentlichen Beitrag leisten, insbesondere zur Reduktion der Stromkosten der Büroarbeitsplätze. Ein attraktiver Schritt in Richtung wirtschaftlicher und ökologischer Optimierung.

Das könnte SIe interessieren

Weitere Projekte

layouts

Setzen Sie Energieeffizienz strategisch um.

Mit klarer Planung, gesicherter Förderung und digitalem Überblick.
Jetzt kostenfreie Erstberatung vereinbaren